Orientteppich Hereke antik selten 397x245 T134Dieser Sammlerteppich ist ein seltenes, antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant. (Keine Massenproduktion).
Preise global bis 40.000,- EUR für 3.500,- EUR, mit Expertise.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Maß in cm: 397 x 245 inkl. Fransen, 366x245 ohne Fransen.
Alter: 1. Viertel 20. Jhdt.
Ursprungsland: Türkei, Hereke.
Kette und Schuss: Baumwolle.
Flor: Schafwolle.
Knoten: Symmetrisch, türkisch, ca. 360.000 Knoten per m2. Gesamt 3.162.240 Knoten.
Künstler entwerfen solche Muster Knoten für Knoten auf Millimeterpapier, damit es in den Ecken symmetrisch aufgeht, ca. 3 Jahre Handarbeit für eine Person.
Anfang und Abschluss: Kelim, Fransen.
Farben: Naturfarben.
Zustand: Sehr gut, keine sichtbaren Gebrauchsspuren. Schöne durch den Alterungsprozess gedämpfte harmonische Farben (Patina). Der Teppich wurde entstaubt und bekam eine Oberflächenwäsche. Die Aufnahmen wurden bei Tageslicht gemacht und später nicht verändert. Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Kopien aus Drittländern sind eigentlich minderwertige Fälschungen, ohne nennenswerten Wiederverkaufswert.
Bemerkungen: Prachtvoller Werkstatt-Teppich aus Hereke mit feiner Knüpfung und dichtem Flor. Ein floral durchgemustertes künstlerisch wertvolles Unikat.
Hereke ist berühmt für feinste Seidenteppiche von höchster Qualität.
Großformatige alte und antike Hereke sind seltene, gesuchte und sehr kostspielige Gebrauchs- und Sammlerteppiche. Antike, gut erhaltene Unikate steigen ständig im Wert, all die Preisrekorde in letzter Zeit bestätigen das.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 3.500,- EUR + Versand. Ermittelte Preise bis 40.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt, auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Der entstandene Wertverlust, durch geringe Gebrauchspuren, wird durch das Alter mehr als ausgeglichen, so der allgemeine Tenor.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses Unikat wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
3.500,00 €52249 Eschweiler
Seltener Gobelin Bildteppich 19. Jh. 175x125. G013 Reduziert von 700,- EUR auf 145,- EUR-.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Fast alle Produktbeschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Hier ein Bildteppich, so genannter Gobelin, mit folgender Expertise.
Motiv: Orientalische Szene.
Provenienz: Kunstauktion Belgien, Brüssel.
Material: Baumwolle und Garn.
Maß in cm: 175 × 125. 2,19 m2.
Alter: Letzte Viertel 19. Jh. So wurden Bildteppiche seit 1804 auf einem der ersten Jacquardwebstühle hergestellt, auch das war nicht einfach. Für jeden Schussfaden musste eine Lochkarte hergestellt werden, die durchliefen an Fäden befestigt aneinandergereiht den Webstuhl, für einen großen Bildteppich brauchte man tausende.
Zustand: Material unbeschädigt. Durch Alterungsprozess leichte natürliche Farbveränderungen.
Bemerkungen: Oben 11 Ringe zum Aufhängen.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Rechnung, Garantie, schnell, sicher, nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich.
Festpreis: 145,- EUR inkl. Versandkosten. Schätzwert 700,- EUR
Der Schätzwert ist der jüngst ermittelte Preis für Vergleichbares auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Dieser seltene Bildteppich wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
DHL
145,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Ziegler-Mahal 19te Jh. 322x234 T082So ein Sammlerteppich ist ein seltenes, antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant.
Listenpreis global bis 226.000,- EUR für 24.500,- EUR, mit Expertise.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Ursprungsland: Iran.
Provenienz: Ziegler-Mahal, Mahallat, Provinz Arak früher Sultanabad.
Maß in cm: 322 x 234. 7,53 m2
Alter: Um 1890.
Kette: Baumwolle.
Schuss: Baumwolle blau, doppelt.
Flor: Schafwolle.
Farben: Naturfarben.
Knoten: Persisch, asymmetrisch. Ca. 160.000 m2.
Farben: Naturfarben, in hellen Pastelltönen, absolute Rarität. Die Aufnahmen wurden bei Tageslicht gemacht und später nicht verändert.
Zustand: Sehr gut, nicht abgetreten, keine Beschädigungen. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche mit der Hand und wurde entstaubt. Gut erhalten sind diese antiken, nicht allzu robusten Teppiche mit ihren ansprechenden Farben und Mustern eine Rarität. Antike Originale, oft ist fast alles abgetreten, zum Teil bis auf das Grundgewebe und trotzdem teuer. Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Bemerkungen: Von 1890 bis 1930 wurde Merino-Wolle aus Manchester (dem Hauptsitz der Firma Ziegler) nach Sultanabad exportiert und verarbeitet, da diese besonders weich und fein war. (Fühlt sich gut an, aber Teppichwolle ist das nicht).
Im Iran, Sultanabad (Arak) wurde mit 5.000 Knüpfstühlen produziert. Muster und Farbtöne entsprechen nicht dem normalen Saruk-Mahal, sie sind meist floral in Pastelltönen dem europäischen Geschmack angepasst. Zu dieser Zeit fand der Übergang von Naturfarben zu den Anilinfarben statt, die ganz blassen unterscheiden sich klar von den Naturfarben, wahrscheinlich wurde einiges ausprobiert und getestet. Anilinfarben wurden später verboten. Sie schadeten dem guten Ruf. Was heute an Ziegler-Teppichen angeboten wird, sind zu 99,9 % auf alt getrimmte Imitate von geringem Wert, aus Pakistan, aber leicht zu erkennen.
Christie's und Sotheby's haben in den letzten 20 Jahren ca. 30 Ziegler-Mahals zwischen 226.000,- EUR und 50.000,- EUR verkauft, keiner ist in einem besseren Zustand als meiner. Muster, Farben und Originalität müssen stimmen.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 24.500,- EUR inkl. Versand. Ermittelte Preise bis 226.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses seltene Unikat wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
24.500,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Herdteppich Tekke 19. Jh. T078So ein Sammlerteppich ist ein seltenes, antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant. (Keine Massenproduktion).
Listenpreise global bis 5.000,- EUR, für 400,- EUR, mit Expertise.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Buchara-Tekke, Herdteppich, Sammlerteppich.
Ein kleiner fast quadratischer Teppich, der Tekke-Nomaden, der in der Jurte in der Nähe der Feuerstelle lag, wird deshalb Herdteppich oder auch Sitzteppich genannt, meist für das Familienoberhaupt. Experten glauben, dass man damit den Herd schmückte?
Alter: Letzte Viertel 19. Jhdt.
Maß in cm: 128 x 103.
Ursprungsland: Russland, heute Usbekistan, Turkestan.
Provenienz: Stamm der Tekke.
Kette und Schuss: Schafwolle.
Flor: Schafwolle.
Schirasi, seitliche Einfassung: Einfach, blau.
Knoten: Persisch, asymmetrisch. 74 Knoten auf 10 cm Kette
Farben: Naturfarben.
Anfang: Kelim mit Fransen, begradigt und neu befestigt.
Abschluss: Kelim mit Fransen, begradigt und neu befestigt.
Zustand: Sehr gut. Minimale Gebrauchsspuren, die kaum auffallen. Der Teppich bekam eine Handwäsche und wurde entstaubt.
Das A und O ist der Erhaltungszustand. Neue auf alt getrimmte Kopien aus Drittländern sind eigentlich Fälschungen. (Wird massenhaft angeboten, aus Indien, Pakistan, Afghanistan).
Bemerkungen: Ein feiner Turkmenischer Nomadenteppich. Tekke-Güls, mit Kurbaghe-Sekundergüls, tuchartiger Griff, glatte kurze Schur. Schönes Beispiel antiker Nomaden-Volkskunst. Wird bei uns meistens als Wandteppich oder Dekoration verwendet. Darüber gibt es Literatur und internationale Preislisten.
Diese Art von Sammlerteppich werden 2 - 3 Mal international auf Kunstauktionen pro Jahr angeboten. Die hier erzielten Preise liegen zwischen 3.000,- EUR und 5.000,- EUR.
Alte Originale steigen eigentlich ständig im Wert.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 400,- EUR inkl. Versand. Ermittelte Preise bis 5.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt, auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses Unikat wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
DHL
400,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Ghom Seide alt 179x110 TOP. T044 Dieser Sammlerteppich ist ein seltenes Unikat, von kultureller Bedeutung und hohen künstlerischen Wert, deshalb für Sammler besonders interessant. (Keine Massenproduktion).
Listenpreis global bis 40.000,- EUR, für 9.300,- EUR, mit Expertise.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Hier ein Orientteppich, Unikat und Kunstwerk mit folgender Expertise.
Ursprungsland: Iran.
Provenienz: Ghom, auch Qom, Kum, Qum.
Maß ohne Fransen in cm: 164 × 110, inkl. Fransen 179x110.
Knoten: Persisch, asymmetrisch, über 800.000 per m2. Der Teppich besteht aus 1.443.200 Knoten = ca. 17 Monate Handarbeit.
Kette: Naturseide, geprüft.
Flor: Naturseide, geprüft.
Farben: Naturfarben.
Anfang: Schmaler Kelim, Fransen bzw. Schlaufen, original.
Abschluss: Schmaler Kelim Fransen verknotet, original.
Alter: Ca. 70 Jahre.
Zustand: Neu, unbenutzt. Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Bemerkungen: Perfektes fehlerfreies Beispiel persischer Teppichkunst, dieser Ghom gehört zu den besten und exklusivsten Teppichen, die jemals hergestellt wurden. Naturseide (von den Chinesen vor tausenden von Jahren erfunden) gehört zu den hochwertigsten Materialien und wurde früher in Gold aufgewogen.
Der Teppich ist nie begangen worden.
Für die Herstellung braucht man einen Entwurf auf Millimeterpapier, Knoten für Knoten, + Materialherstellung, Vorbereitung mit 2.200 Kettfäden, die mit gleichem Abstand und Spannung aufgezogen werden müssen. Es ist extrem schwierig ein solch filigranes, kompliziertes Kunstwerk mit über 1,4 Millionen Knoten fehlerfrei in Handarbeit herzustellen. Wichtig ist die Originalität. Es wird vom Entwurf nur 1 Stück hergestellt.
Kopien aus Drittländern sind eigentlich Fälschungen, fast immer aus Seidenersatz, so spart man die 20% Luxussteuer auf Seide und verkauft sie hier trotzdem als Seide. (Ist eigentlich Betrug).
Vergl. Battenberg Antiquitäten-Kataloge, Band 2: Persische Teppiche. S.186 Abb. 94, 289 cm × 195 cm gleiche Qualität umgerechnet 60.000,- EUR / 77.000,- EUR. Das sind noch alte Preise, die sich inzwischen verdoppelt haben.
Der Mindest-Stunden-Lohn in Ghom liegt bei 6,- EUR, (auch dafür findet man kaum noch qualifizierte Fachkräfte). 17 Monate Arbeit inkl. Entwurf und Material ergibt einen Herstellungspreis von ca. 20.000,- EUR, dazu kommen 19 % Einfuhr-Umsatzsteuer + 20 % Luxussteuer für Seide. Dann sind wir bei 28.500,- EUR und der Teppich ist erst einmal importiert und in Deutschland. Im Fach und Einzelhandel müsste er jetzt mindestens 40.000,- EUR kosten.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 9.300,- EUR inkl. Versand. Ermittelte Preise bis 40.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses Kunstwerk wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Neu
DHL
9.300,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Salor Hatschlu Engsi 18. Jh. T070 So ein Sammlerteppich ist ein einmaliges antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant.
Vergleichbare Stücke erzielten bis 250.000,- EUR, für 95.000,- EUR, mit Expertise.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Maß cm: 222 x 157.
Ursprungsland: Turkestan, Turkmenistan, Zentralasien.
Es handelt sich um einen sogenannten "Hatschlu auch Engsi genannt, bedeutet übersetzt Kreuz.
Provenienz: Stamm der Saloren.
Kette und Schuss: Schafwolle.
Flor: Schafwolle.
Schirasi, seitliche Einfassung: Doppelt, dunkelbraun.
Knoten: Persisch, asymmetrisch.
Farben: Naturfarben.
Anfang: Kelim, den hatte man zu einer Schlaufe genäht und mit einer Stange als Türeingang verwendet, der Kelim wurde später entfernt, weil er im Laufe der Zeit hart und brüchig wurde, die Kante wurde dann neu befestigt.
Abschluss: Kelim, mit Ornamenten, Fransen.
Zustand: Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche und wurde entstaubt, minimal verzogen, durch das Hängen im Zelt/Jurte-Eingang, sonst TOP Zustand.
Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Bemerkungen: Der Stamm der Saloren wurde Anfang des 19ten Jhd. von dem Stamm der Tekke annektiert, ab da gab es eigentlich keine typischen Saloren-Teppiche mehr. Sklavenhaltung war zu diesem Zeitpunkt auch noch üblich, man kann davon ausgehen, dass es den Saloren nicht erlaubt war Stammessymbole anzufertigen. Es müssen fast alle alten Originale aus früherer Zeit stammen.
Dieser Türteppich der Salor Gruppe, hat eine feine Knüpfung, kurzer Flor, so fest und dicht, bis an die Grenze des machbaren. Solche Hatschlu bzw. Engsi werden auf der ganzen Welt gesammelt, dieser gehört zu den Besten die jemals aufgetaucht sind.
Es handelt sich um einen einmaligen kulturhistorisch wertvollen Sammlerteppich. Qualität, Format und der damit verbundene Aufwand lassen vermuten, dass der Engsi mal den Jurten-Eingang eines Stammesführers schmückte. Man kann deutlich sehen, dass die Oberkante mehr der Witterung ausgesetzt war, während unten rechts, dort wo man ihn überwiegend anfasst, die Fransen reduziert sind.
Ein kleinerer, in schlechten Zustand, siehe "RARE SALOR ENSI, Turkestan, circa 1800; USA, Grogan & Company, 2011-05-22, Zuschlagspreis 241.500 USD". Meiner ist wesentlich besser, bezogen auf Alter, Größe, Qualität, Muster, Erhaltung und künstlerischen Gesamteindruck.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, gewerblich, schnell, sicher. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 95.000,-. Für einen einmaliges antiken kulturhistorisch wertvollen Sammlerteppich, den es besser nicht gibt, ist jeder Preis gerechtfertigt.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses antike Kunstwerk wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
DHL
95.000,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Bachtiar 19. Jh. TOP 260x164 T075 So ein Sammlerteppich ist ein seltenes, antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant. (Keine Massenproduktion).
Listenpreis global bis 20.000,- EUR für 3.200,- EUR, mit Expertise
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Maß in cm: 260 x 164.
Ursprungsland: Iran.
Provenienz: Bachtiari (Bakhtiyaren), Stamm der Faradombeh. Einer der größten u. bedeutendsten Nomadenvölker mit persischer Abstammung im Iran, mit 72 Stämmen und ca. 300 000 bis 400 000 Angehörigen, westlich-südwestlich von Isfahan im Gebiet des Zagrosgebirges und in Teilen von Luristan u. Chuzistan. Zum größten Teil sind die Bachtiaren bereits sesshaft geworden.
Antike Faradombeh mit orientalisch inspirierten Rosenmustern gehören zu den seltensten und gesuchtesten Sammlerteppichen. Es handelt sich um ein kulturhistorisch wertvolles Unikat alter Volkskunst. Neue auf alt getrimmte Kopien aus Drittländern sind eigentlich Fälschungen. (Wird massenhaft angeboten, aus Indien, Pakistan, Afghanistan).
Alter: 2. Hälfte 19. Jh.
Kette: Baumwolle.
Schuss: Dunkle Schafwolle.
Flor: Schafwolle. Die Wolle ist feinfaserig, glanzreich, zart und elastisch.
Knoten: Türkisch, ca. 350.000 m2. Einschüssige Konstruktion.
Schirasi, seitliche Einfassung: Einfach, rostrot, wurde teilweise neu umwickelt.
Farben: Sie wurden auf den Abb. nachträglich nicht verändert, dass sie so brillant zur Geltung kommen, liegt an den erstklassigen Naturfarben, der guten Wolle und der faszinierenden Komposition und der schonenden Behandlung.
Zustand: Sehr gut, Fransenkanten neu befestigt. So bleibt der Teppich nur, wenn er wenig dem Sonnenlicht ausgesetzt war und nur wenig strapaziert wurde. Ich habe den Teppich entstaubt und mit der Hand gewaschen. Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Bemerkungen: Kurze Schur, tuchartiger Griff. Ein Besserer dieser Art ist im Internet nicht zu finden. Originalität, Alter, Zustand und der künstlerische Gesamteindruck sind die wesentlichsten Faktoren bei der Bewertung. Solche gut erhaltenen handgeknüpften antiken Teppiche sind alte Volkskunst, deren Wert eigentlich mit zunehmenden Alter steigt.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 3.200,- EUR inkl. Versand. Ermittelte Preise bis 20.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses Unikat wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
DHL
3.200,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Tibet alt 330x72 T068 Listenpreis global 800,- für 120,- EUR, mit Expertise.
Alter: Ca. 70 Jahre.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen sind laienhaft und falsch.
Ursprungsland: Tibet / Nepal, kein Unterschied.
Kette und Schuss: Baumwolle.
Flor: Schafwolle. Schurwolle.
Maß in cm: 330 × 72, = 2,78 m2
Knoten: Symmetrisch, türkisch, handgeknüpft.
Zustand: Sehr gut, alles original, das changieren der Farben geschieht besonders bei hochflorigen Teppichen durch den Lichteinfall, ist aber auch altersbedingt, wurde das Grün durch Mischen von blau und gelb erzeugt, dann wird der Teppich im Alterungsprozess gelbstichig, ist normal, eher ein Zeichen von Originalität. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche und wurde entstaubt. Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 120,- EUR + Versand. Schätzwert ca. 800,- EUR.
Der Schätzwert ist der ermittelte Preis auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Teppiche werden nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Gebraucht
DHL
120,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Afschar antik 200x162 T133 So ein Sammlerteppich ist ein seltenes, antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant. (Keine Massenproduktion).
Listenpreis global bis 7.000,- EUR für 460,- EUR, mit Expertise.
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Ursprungsland: Iran, Südpersien, Stamm der Afschari.
Alter: Erste Viertel 20. Jhd.
Muster: Rhomben, Rauten, durchgemustert.
Maß in cm: 200 x 162, 3,24m2
Kette: Baumwolle.
Schuss: Baumwolle, hellbraun, beige.
Anfang: Fransen, neu befestigt.
Ende: Fransen, neu befestigt.
Schirasi: Wolle, rot.
Knoten: Persisch, Senneh, asymmetrisch, 250.000 Kn/m2, insgesamt ca. 810.000 Knoten.
Farben: Naturfarben.
Zustand: Sehr gut. Keine Beschädigungen oder Gebrauchsspuren. Der Teppich wurde entstaubt und mit der Hand gewaschen. Die Fransenkanten wurden neu befestigt.
Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Bemerkungen: Eine solide Nomadenarbeit aus der Jahrhundertwende. Nomaden, Halbnomaden und sesshafte Siedler knüpfen in ihren zumeist einfachen Zelten und Lehmhütten sehr ursprüngliche, auch ethnologisch interessante Nomadenstücke in sehr harmonischen Farben. So etwas in gutem Zustand ist schwer zu finden. Neue auf alt getrimmte Kopien aus Drittländern sind eigentlich Fälschungen. (Wird massenhaft angeboten und jede Menge nicht marktfähiges kaputtes Zeug).
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 460,- EUR + Versand. Ermittelte Preise bis 8.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt, auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses Unikat wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Neu
DHL
460,00 €52249 Eschweiler
Orientteppich Tekke-Buchara antik 275x90 T065 Ein Sammlerteppich ist ein seltenes, antikes Unikat, von kultureller Bedeutung und spezieller Machart, deshalb für Sammler besonders interessant. (Keine Massenproduktion).
Listenpreis global bis 9.000,- EUR für 1.250,- EUR, mit Expertise
Ich löse meine Sammlung und Gewerbe aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen im Internet sind laienhaft und falsch.
Ursprungsland: Usbekistan.
Provenienz: Buchara, Stamm der Tekke, sie waren im 19. Jhd., der bedeutendste Turkmenenstamm.
Knoten: Persisch, asymmetrisch. 900 Knoten auf 1 m Kettfaden, 1000 Knoten ist das maximal Feinste, das mit Wolle erreichbar ist. Arbeitszeit bis zu 2 Jahre.
Alter: Erste Viertel 20. Jahrhundert.
Maß cm: 275 x 90.
Kette und Schuss: Schafwolle.
Flor: Schafwolle.
Schirasi, seitliche Einfassung: Einfach, blau, Schafwolle.
Farben: Naturfarben.
Anfang: Kelim, original.
Abschluss: Kelim mit Fransen, original.
Zustand: Sehr gut. Der Teppich bekam eine Handwäsche und wurde entstaubt.
Das A und O ist der Erhaltungszustand.
Bemerkungen: Ein superfeiner Turkmenischer Buchara. Tekke-Güls mit Kurbaghe-Sekundergüls. Tuchartiger Griff, glatte, kurze Schur. Schönes Beispiel alter Volkskunst, seltener Sammlerteppich, schon wegen des ungewöhnlichen Formats und der außergewöhnlichen Feinheit. Vergl. Battenberg Antiquitäten-Kataloge Band 4: Turkmenische Teppiche S. 95 - 105, hier Preisangaben bis 40.000,-. Laut Battenberg Redaktion handelt es sich um durchschnittlich ermittelte Preise, vom Kunstmarkt. Es gibt viel Literatur über Tekke-Sammlerteppiche, schon Marco Polo sagte "das sind die schönsten Teppiche der Welt".
Kopien aus Drittländern (Pakistan, Indien, Afghanistan) sind eigentlich minderwertige Fälschungen, ohne nennenswerten Wiederverkaufswert.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 gewerblich ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich. Alle meine Bewertungen sind TOP.
Festpreis: 1.250,- EUR inkl. Versand. Ermittelte Preise bis 9.000,- EUR.
Die ermittelten Preise wurden nachweislich festgestellt auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten.
Der entstandene Wertverlust, durch geringe Gebrauchspuren, wird durch das Alter mehr als ausgeglichen, so der allgemeine Tenor.
Mit einer Expertise und Rechnung sind Sie auf der sicheren Seite. Diese braucht man für Versicherung, Erbschaft, Verkauf usw.
Dieses Unikat wird nur zurückgenommen, wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.